Inhaltscluster

In den Clustern arbeiten jeweils verschiedene Akteure aus den unterschiedlichen Verbundeinrichtungen für eine möglichst umfangreiche Expertise im jeweiligen Handlungsfeld zusammen. Der Forschungsverbund arbeitet in vier Inhaltsclustern, die durch drei Metacluster begleitet werden.

Aufgabe der Inhaltscluster ist die Entwicklung und Konzipierung von Maßnahmen und Ansätzen der Schul- und Unterrichtsentwicklung, die dann gemeinsam mit den Schulen erprobt, modifiziert und weiterentwickelt werden. Diese bauen auf dem wissenschaftlichen Kenntnisstand und den bereits bestehenden Ansätzen an den Schulen auf. Das Spektrum kann von zusätzlichen Lesezeiten im Unterricht über die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams bis hin zu einer stärkeren Einbindung der Eltern und der Kooperation mit außerschulischen Partnern – etwa in der Ausgestaltung der Ganztagsbeschulung – reichen. Das Maßnahmenpaket wird jeweils an die individuellen Bedarfe der einzelnen Schulen angepasst.

Inhaltscluster „Unterrichtsentwicklung Deutsch und Mathematik“

  • Ziel ist es, die mathematischen und sprachlichen Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu steigern
  • Entwicklung fachspezifischer Module, wie z. B. zum Thema Leseflüssigkeit oder zum sprachbildenden Mathematikunterricht, die auch Diagnosemöglichkeiten beinhalten
  • Die fachspezifischen Module werden jahrgangsbezogen sowohl für die Primar- als auch die Sekundarstufe entwickelt
  • Entwicklung fach- und stufenübergreifender Module, die Themen wie Klassenmanagement, kognitive Aktivierung oder Umgang mit Heterogenität im Kontext von Lernstörungen abdecken
  • Unterstützung bei der Implementation der Module


Prof. Dr. Susanne Prediger

Prof. Dr. Susanne Prediger

Leitung des Inhaltsclusters „Unterrichtsentwicklung“
Schwerpunkt „Mathematik (Sekundar)“

Tel.: +49 231 755 4383
cHJlZGlnZXJAbWF0aC50dS1kb3J0bXVuZC5kZQ==

Technische Universität Dortmund 
Fakultät für Mathematik / IEEM
Vogelpothsweg 87 
44227 Dortmund


Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek

Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek

Leitung des Inhaltsclusters „Unterrichtsentwicklung“
Schwerpunkt „Deutsch“

Tel.: +49 221 470 4770
YmVja2VyLm1yb3R6ZWtAbWVyY2F0b3IudW5pLWtvZWxuLmRl 

Universität zu Köln
Triforum
Innere Kanalstraße 15
50823 Köln


Prof. Dr. Marcus Hasselhorn

Prof. Dr. Marcus Hasselhorn

Co-Leitung des Inhaltsclusters „Unterrichtsentwicklung“
Schwerpunkte „Umgang mit Heterogenität“ und „Lernstörungen“

Tel.: +49 69 24708 214
aGFzc2VsaG9ybkBkaXBmLmRl 

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main


Prof. Dr. Mareike Kunter

Prof. Dr. Mareike Kunter

Co-Leitung des Inhaltsclusters „Unterrichtsentwicklung“
Schwerpunkte „Kognitive Aktivierung“ und „Kooperatives Lernen“

Tel.: +49 69 24708 350
a3VudGVyQGRpcGYuZGU=

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung
und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main


Selter-Christoph-P.png

Prof. Dr. Christoph Selter

Co-Leitung des Inhaltsclusters „Unterrichtsentwicklung“
Schwerpunkt „Mathematik (Primar)“ 

Tel.: +49 231 755 5140
Y2hyaXN0b3BoLnNlbHRlckB0dS1kb3J0bXVuZC5kZQ==

Technische Universität Dortmund 
Fakultät für Mathematik / IEEM
Vogelpothsweg 87 
44227 Dortmund 


Stanat-Petra-P.png

Prof. Dr. Petra Stanat

Co-Leitung des Inhaltsclusters „Unterrichtsentwicklung“
Schwerpunkt „VERA“

Tel.: +49 30 2093 46500
aXFib2ZmaWNlQGlxYi5odS1iZXJsaW4uZGU=

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Wissenschaftliche Einrichtung der Länder an der Humboldt-Universität zu Berlin e.V.
Unter den Linden 6
10099 Berlin


 Prof. Dr. Felicitas Thiel

Prof. Dr. Felicitas Thiel

Co-Leitung des Inhaltsclusters „Unterrichtsentwicklung“
Schwerpunkt „Klassenmanagement“

Tel.: +49 30 838 75423
ZmVsaWNpdGFzLnRoaWVsQGZ1LWJlcmxpbi5kZQ==

Freie Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
AB Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin


Jambor-Fahlen-Simone-P.png

Dr. Simone Jambor-Fahlen

Koordination des Inhaltsclusters „Unterrichtsentwicklung“

Tel.: + 49 221 470 7718
c2ltb25lLmphbWJvci1mYWhsZW5AbWVyY2F0b3IudW5pLWtvZWxuLmRl 

Universität zu Köln
Triforum
Innere Kanalstraße 15
50823 Köln


Dr. Raja Herold-Blasius

Dr. Raja Herold-Blasius

Koordinatorin des Inhaltsclusters „Unterrichtsentwicklung“
Schwerpunkt „Mathematik (Primar)“

Tel.: +49 231 755 7507
cmFqYS5oZXJvbGQtYmxhc2l1c0B0dS1kb3J0bXVuZC5kZQ== 

Technische Universität Dortmund 
Fakultät für Mathematik / IEEM
Vogelpothsweg 87 
44227 Dortmund


Gross-Sebastian-P.png

Sebastian Groß

Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Inhaltsclusters „Unterrichtsentwicklung“
Schwerpunkt „Mathematik (Sekundar)“

Tel.: +49 231 755 8328
c2ViYXN0aWFuLmdyb3NzQG1hdGgudHUtZG9ydG11bmQuZGU=

Technische Universität Dortmund 
Fakultät für Mathematik / IEEM
Vogelpothsweg 87 
44227 Dortmund 


Dr. Corinna Hankeln

Dr. Corinna Hankeln

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Inhaltsclusters „Unterrichtsentwicklung“
Schwerpunkt „Mathematik (Sekundar)“

Tel.: +49 231 755 5940
Y29yaW5uYS5oYW5rZWxuQG1hdGgudHUtZG9ydG11bmQuZGU=

Technische Universität Dortmund 
Fakultät für Mathematik / IEEM
Vogelpothsweg 87 
44227 Dortmund 


Hawlitschek-Patrick-P.png

Patrick Hawlitschek

Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Inhaltsclusters „Unterrichtsentwicklung“
Schwerpunkt „VERA“

Tel.: +49 30 2093 46523
cGF0cmljay5oYXdsaXRzY2hla0BpcWIuaHUtYmVybGluLmRl 

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Wissenschaftliche Einrichtung der Länder an der Humboldt-Universität zu Berlin e.V.
Unter den Linden 6
10099 Berlin


Kerstin Hein

Dr. Kerstin Hein

Koordinatorin des Inhaltsclusters „Unterrichtsentwicklung“
Schwerpunkt „Mathematik (Sekundar)“ 

Tel.: +49 231 755 2133
a2Vyc3Rpbi5IZWluQG1hdGgudHUtZG9ydG11bmQuZGU= 

Technische Universität Dortmund 
Fakultät für Mathematik / IEEM
Vogelpothsweg 87 
44227 Dortmund 


Katharina Knaudt

Katharina Knaudt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Inhaltsclusters „Unterrichtsentwicklung“
Schwerpunkt „Mathematik (Primar)“

Tel.: +49 231 755 7506
a2F0aGFyaW5hLmtuYXVkdEB0dS1kb3J0bXVuZC5kZQ== 

Technische Universität Dortmund 
Fakultät für Mathematik / IEEM
Vogelpothsweg 87 
44227 Dortmund


Nadine Mayer

Nadine Mayer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Inhaltsclusters „Unterrichtsentwicklung“
Schwerpunkt „Deutsch“ 

Tel.: +49 221 470 89848
bmFkaW5lLm1heWVyQG1lcmNhdG9yLnVuaS1rb2Vsbi5kZQ== 

Universität zu Köln
Triforum
Innere Kanalstraße 15
50823 Köln


Juliane Müller

Juliane Müller

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Inhaltsclusters „Unterrichtsentwicklung“
Schwerpunkt „Klassenmanagement“

Tel.: +49 30 838 64853
anUubXVlbGxlckBmdS1iZXJsaW4uZGU=

Freie Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
AB Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin


Nora Ries

Nora Ries

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Inhaltsclusters „Unterrichtsentwicklung“
Schwerpunkte „Kognitive Aktivierung“ und „Kooperatives Lernen“

Tel.: +49 69 24708 522
cmllc0BkaXBmLmRl

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main


Sandra Tietjens

Sandra Tietjens

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Inhaltsclusters „Unterrichtsentwicklung“
Schwerpunkt „Deutsch“ 

Tel.: +49 221 470 7297
c2FuZHJhLnRpZXRqZW5zQG1lcmNhdG9yLnVuaS1rb2Vsbi5kZQ== 

Universität zu Köln
Triforum
Innere Kanalstraße 15
50823 Köln


Rebekka Wanka

Rebekka Wanka

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Inhaltsclusters „Unterrichtsentwicklung“
Schwerpunkt „Deutsch“ 

Tel.: + 49 221 470 1211
cmViZWtrYS53YW5rYUBtZXJjYXRvci51bmkta29lbG4uZGU=

Universität zu Köln
Triforum
Innere Kanalstraße 15
50823 Köln


Woerfel-Tilmann-P.png

Dr. Till Woerfel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Inhaltsclusters „Unterrichtsentwicklung“
Schwerpunkt „Deutsch“ 

Tel.: + 49 221 470 1210
dGlsbC53b2VyZmVsQG1lcmNhdG9yLnVuaS1rb2Vsbi5kZQ== 

Universität zu Köln
Triforum
Innere Kanalstraße 15
50823 Köln


Dr. Jelena Zarić

Dr. Jelena Zarić

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Inhaltsclusters „Unterrichtsentwicklung“
Schwerpunkte „Umgang mit Heterogenität“ und „Lernstörungen“ 

Tel.: +49 69 24708 251
amVsZW5hLnphcmljQGRpcGYuZGU=

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main

Inhaltscluster „Professionalisierung des pädagogischen Personals“

  • Ziel ist, die Lehrkräfte durch fachübergreifende Weiterqualifizierung darin zu unterstützen, mit den unterschiedlichen Herausforderungen an Schulen in sozial herausfordernden Lagen umzugehen
  • Entwicklung professioneller Kompetenz: Hierzu gehört das professionelle Wissen, die Stärkung sozialer Fähigkeiten sowie die Förderung positiver Erwartungen an die Lernenden. Weiterhin sollen die im Kollegium bestehenden fachlichen und sozialen Ressourcen durch eine gestärkte Kooperation besser genutzt werden.
  • Förderung eines gelingenden Umgangs mit Belastungen, d. h. die Lehrkräfte darin unterstützen, angemessen und schonend mit ihren persönlichen Ressourcen umzugehen
  • Unterstützung bei der Nutzung von Daten für die schulische Entwicklungsarbeit


Prof. Dr. Uta Klusmann

Prof. Dr. Uta Klusmann

Leitung des Inhaltsclusters „Professionalisierung“ 

Tel.: +49 431 880 3090
a2x1c21hbm5AbGVpYm5pei1pcG4uZGU=

IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Olshausenstraße 62
24118 Kiel


Prof. Dr. Dirk Richter

Prof. Dr. Dirk Richter

Leitung des Inhaltsclusters „Professionalisierung“

Tel.: +49 331 977 2133
ZGlyay5yaWNodGVyQHVuaS1wb3RzZGFtLmRl

Universität Potsdam
Karl-Liebknecht-Straße 24-25
14476 Potsdam


Dr. Kira Elena Weber

Dr. Kira Elena Weber

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Inhaltsclusters „Professionalisierung“

Tel.: +49 431 880 6418
ay53ZWJlckBsZWlibml6LWlwbi5kZQ==

IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Olshausenstraße 62
24118 Kiel

Inhaltscluster „Schulentwicklung und Führung“

  • Ziel ist eine systematische und nachhaltige Entwicklung von Visionen und Zielen (Leitbildentwicklung), von schulischen Strukturen und Prozessen sowie eine Reflexion der eigenen Organisationskultur (einschließlich Normen, Werte und Haltungen) – anders ausgedrückt: die sogenannte „Schulentwicklungskapazität“ soll gestärkt werden
  • Schulorganisatorische Perspektive: Entwicklung organisationaler Merkmale, die für die Schulentwicklung besonders bedeutsam sind (z.B. schulinterne Formen der Qualitätssicherung und Zielüberprüfung, partizipative Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse )
  • Schulkulturelle Perspektive: der Umorientierung von (latenten) Beschränkungs- und Defizitorientierungen zu Möglichkeits- und Gelingensorientierungen
  • Schulleitungsperspektive: Führungspraxis, die durch das eigene Vorbildverhalten, intellektuelle Anregung und ein motivierendes, unterstützendes und einbindendes Verhalten auf die Veränderung von Norm- und Wertvorstellungen und Zielen der an Schule beteiligten Akteure fokussiert


Prof. Dr. Isabell van Ackeren

Prof. Dr. Isabell van Ackeren

Leitung des Inhaltsclusters „Schulentwicklung und Führung“
Wissenschaftliche Leitung des regionalen SchuMaS-Zentrums „Duisburg-Essen“

Tel.: +49 201 183 2233
aXNhYmVsbC52YW4tYWNrZXJlbkB1bmktZHVlLmRl

Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Bildungswissenschaften
Leitung der AG Bildungsforschung
Universitätsstr. 2
Gebäude S06
45141 Essen


 Prof. Dr. Esther Dominique Klein

Prof. Dr. Esther Dominique Klein

Leitung des Inhaltsclusters „Schulentwicklung und Führung“

Tel.: +49 231 755 4967
ZG9taW5pcXVlLmtsZWluQHR1LWRvcnRtdW5kLmRl

Technische Universität Dortmund
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund


Czaja-Susanne-P.png

Susanne Julia Czaja M.A. (promoviert)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Inhaltsclusters „Schulentwicklung und Führung"

Tel.: +49 231 755 2109
c3VzYW5uZS5jemFqYUB0dS1kb3J0bXVuZC5kZQ==   

Technische Universität Dortmund
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund


Proskawetz-Franziska-P.png

Franziska Sophie Proskawetz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Inhaltsclusters „Schulentwicklung und Führung“ 

Tel.: +49 201 183 2305
ZnJhbnppc2thLnByb3NrYXdldHpAdW5pLWR1ZS5kZQ==

Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Bildungswissenschaften
Universitätsstr. 2
Gebäude S06
45141 Essen

Inhaltscluster „Außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung“

  • Ziel ist es, durch eine gute Vernetzung der Schulen mit ihrem sozialräumlichen Umfeld die Grundvoraussetzung dafür zu schaffen, bestmögliche Lern- und Bildungschancen für die Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten
  • Schulen als Vernetzungszentren bündeln Angebote für Kinder, Jugendliche und ihre Familien
  • Verbesserung der Qualität außerunterrichtlicher Angebote, etwa im Ganztagsbereich (z.B. durch Aufzeigen von Möglichkeiten deren Evaluation)
  • Unterstützung des Prozesses hin zu einer gewinnbringenden Passung von Schule und qualitätsvollen Kooperationspartnern (von der Bedarfsanalyse über Aktivierung bis zur Qualitätskontrolle)
  • Die Familien – konkret: die Erziehungsberechtigten – werden aktiviert, um sie in der Begleitung der Bildungslaufbahnen ihrer Kinder zu stärken
  • Verzahnung von unterrichtlichem und außerunterrichtlichem Lernen


Prof. Dr. Gabriele Bellenberg

Prof. Dr. Gabriele Bellenberg

Leitung des Inhaltsclusters „Außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung“
Schwerpunkte „Zusammenarbeit mit Eltern und Sozialraumorientierung“ 

Tel.: +49 234 32 24752
Z2FicmllbGUuYmVsbGVuYmVyZ0BydWIuZGU= 

Ruhr Universität Bochum
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
Lehrstuhl für Schulforschung und Schulpädagogik
Universitätsstraße 150
44801 Bochum


Prof. Dr. Birgit Reißig

Prof. Dr. Birgit Reißig

Co-Leitung des Inhaltsclusters „Außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung“
Schwerpunkt: Außerschulische Kooperation

Tel.:+49 345 68178 33
cmVpc3NpZ0BkamkuZGU=

Deutsches Jugendinstitut e.V.
Außenstelle Halle
Leitung Außenstelle Halle Deutsches Jugendinstitut e.V. und Forschungsschwerpunkt Übergänge im Jugendalter
Franckeplatz 1, Haus 12/13
06110 Halle/Saale


Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler

Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler 

Co-Leitung des Inhaltsclusters „Außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung“
Schwerpunkt: Sozialraumanalyse/Sozialraumorientierung

Tel.: +49 234 32 29835
am9lcmctcGV0ZXIuc2NocmFlcGxlckBydWIuZGU=

Ruhr Universität Bochum
Fakultät für Sozialwissenschaft
Lehrstuhl Sozialwissenschaftliche Datenanalyse an der Ruhr-Universität Bochum und
stellv. geschäftsführender Leiter des Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR)
Universitätsstraße 150
44801 Bochum


Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Co-Leitung des Inhaltsclusters „Außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung“
Schwerpunkt: Strukturen für Familienorientierung

Tel.: +49 203 37 91805
c3liaWxsZS5zdG9lYmUtYmxvc3NleUB1bmktZHVlLmRl

Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Leiterin der Forschungsabteilung Bildung, Entwicklung, Soziale Teilhabe (BEST) am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ)
Gebäude LE 523
47048 Duisburg


Dr. Matthias Forell

Dr. Matthias Forell

Koordination des Inhaltsclusters „Außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung“
Schwerpunkte: Zusammenarbeit mit Eltern und Sozialraumorientierung 

Tel.: +49 234 32 24760
bWF0dGhpYXMuZm9yZWxsQHJ1Yi5kZQ==

Ruhr Universität Bochum
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
AG Sch.U.L.forschung der Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum


Dr. Stephan Kielblock

Dr. Stephan Kielblock

Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Inhaltsclusters „Außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung“

Tel.: +49 69 24708 503
cy5raWVsYmxvY2tAZGlwZi5kZQ==

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung
und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main

 


Dr. Brigitte Micheel

Dr. Brigitte Micheel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Inhaltsclusters „Außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung
Schwerpunkt: Strukturen für Familienorientierung 

Tel.: +49 203 37 92481
YnJpZ2l0dGUubWljaGVlbEB1bmktZHVlLmRl

Forschungsabteilung Bildung, Entwicklung, Soziale Teilhabe (BEST)
Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Gebäude LE 523
47048 Duisburg


Holger Bargel

Holger Bargel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Inhaltsclusters „Außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung“  
Schwerpunkt: Außerschulische Kooperationen 

Tel.: +49 89 62306 327
YmFyZ2VsQGRqaS5kZQ==

Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München


Philipp Hackstein

Philipp Hackstein

Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Inhaltsclusters „Außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung“ 
Schwerpunkt: Strukturen für Familienorientierung 

Tel.:  +49 203 37 91839
cGhpbGlwcC5oYWNrc3RlaW5AdW5pLWR1ZS5kZQ==

Forschungsabteilung Bildung, Entwicklung, Soziale Teilhabe (BEST)
Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Gebäude LE 523
47048 Duisburg


Amina Kielblock

Amina Kielblock

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Inhaltsclusters „Außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung
Schwerpunkt: Außerunterrichtliche Angebote

Tel.: +49 69 24708 756
YS5raWVsYmxvY2tAZGlwZi5kZQ== 

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main


Schuchardt-Jakob-P.png

Jakob Schuchardt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Inhaltsclusters „Außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung"
Schwerpunkt: Sozialraumanalyse/Sozialraumorientierung

amFrb2Iuc2NodWNoYXJkdEBydWIuZGU=

Ruhr Universität Bochum
Fakultät für Sozialwissenschaft
Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR)
Lehrstuhl Sozialwissenschaftliche Datenanalyse
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

 


Prof. Dr. Kai Maaz

Prof. Dr. Kai Maaz

Assoziiertes Mitglied des Inhaltsclusters „Außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung“

Tel.: +49 69 24708 503
ay5tYWF6QGRpcGYuZGU=

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main