Aktuelles
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Pressemitteilungen, Veranstaltungshinweise sowie weitere aktuelle Informationen zum Forschungsverbund „Schule macht stark – SchuMaS“.
Das SchuMaS-Angebotsportfolio für die Schulen findet sich ab sofort im internen Bereich.
Pressemitteilungen
Forschungsverbund „Schule macht stark – SchuMaS“:
Prof. Dr. Kai Maaz (Leiter des Verbunds), +49 69 24708 201, bWFhekBkaXBmLmRl
Sabina Künneth M.A. (Leitung Gesamtkoordination), +49 69 24708 826, a3Vlbm5ldGhAZGlwZi5kZQ==
Presse: Anke Wilde, DIPF, +49 69 24708 824, V2lsZGUuQW5rZUBkaXBmLmRl, UFJAZGlwZi5kZQ==
SchuMaS in den Medien
03.06.2022
- Ein Beitrag in der Zeitungsgruppe Münster. Westfälische Nachrichten über die Zwischenbilanz des Münsterland-Netzwerks „Schule macht stark" mit einem Lob für individuelle Förderung.
28.04.2022
- Ein Interview mit dem Leiter des SchuMaS-Forschungsverbundes Prof. Kai Maaz im Bildungsklick TV über die bedarfsgerechte Vermittlung von Kompetenzen in der Schule und die Verknüpfung von Schulunterricht und außerschulischen Lernangeboten.
03.03.2022
- Ein Artikel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung darüber, wie die im Rahmen des "Schule macht stark - SchuMaS"-Forschungsverbunds geförderte Professionalisierung von Lehrkräften Schulen in sozial benachteiligten Lagen unterstützt.
16.11.2021
- Ein Beitrag in der Frankfurt Allgemeinen Zeitung über die Stärkung von Bildungsferne, mit Verweis auf den auf 10 Jahre angelegten Forschungsverbund „Schule macht stark“.
15.11.2021
- Ein Beitrag über den Forschungsverbund „Schule macht stark“ – Chancengerechtigkeit für soziale benachteiligte Schüler*innen.
- Pressemitteilung 223/2021 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) über den Start der bundesweiten Netzwerktagung „Schule macht stark“ in Berlin. Mehr Chancengerechtigkeit für sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler.
- Meldung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) über den Start der bundesweiten Netzwerktagung „Schule macht stark“ am 15. und 16. November 2021 sowie ein Mitschnitt der Pressekonferenz „Schule macht stark“.
01.12.2021
- Unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Chancengerechtigkeit“ fand am 15. und 16. November 2021 die erste bundesweite Netzwerktagung der gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern „Schule macht stark“ in digitaler Form statt.
07.10.2021
- Die Eduard Orth-Grundschule in Germersheim wurde für das Bund-Länder-Programm „Schule macht stark“ ausgewählt. Beitrag von Heike Schwitalla
- Bundeszentrale für politische Bildung: Welche ihrer migrationspolitischen Ziele hat die GroKo 4.0 umgesetzt – eine Bilanz, mit einem Verweis auf den Forschungsverbund „Schule macht stark“. Beitrag von Vera Hanewinkel
10.06.2021
- Ein Artikel des Bildungsservers Innovationsportal über das Ziel der Initiative "Schule macht stark - SchuMaS" durch die Zusammenarbeit von Schulpraxis und Wissenschaft zu mehr Chancengleichheit beitragen zu wollen.
26.05.2021
- Wer darf auspacken? Ein Beitrag von Jan-Martin Wiarda über die Ungewissheit, ob und wie das Paket vom Bund mit den zwei Milliarden Euro Corona-Hilfen bei den Kindern ankommt und den Start des Forschungsverbundes „Schule macht stark“.
28.04.2021
- Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie über den Start der Bund-Länder-Initiative „Schule macht stark“ in Berlin – 10 Schulen werden langfristig unterstützt.
- Der Forschungsverbund „Schule macht stark“ fördert zehn Berliner Schulen mit 3,2 Millionen Euro. Beitrag von Jan Kixmüller
22.03.2021
- Ein Beitrag über mehr Geld für digitale Angebote an Dresdner Grundschulen
05.02.2021
- Interview: Prof. Dr. Kai Maaz mit dem BMBF
- Wissenschaft und Schulpraxis für bessere Bildungschancen vernetzen. Die Bund-Länder-Initiative „Schule macht stark“ bringt Forschung und Schulpraxis enger zusammen. Ein Gespräch mit dem Bildungsforscher Kai Maaz über Bildungschancen von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern – auch in Zeiten der Pandemie.
01.02.2021
- Schulen in sozial herausfordernder Lage nachhaltig unterstützen. Ein Beitrag über den Forschungsverbund „Schule macht stark“ von Miriam Gill auf jugendhilfeportal.de.
31.01.2021
- Die Bund-Länder-Initiative „Schule macht stark“ für sozial benachteiligte Schüler*innen hat gestartet. Beitrag auf news4teachers.de
29.01.2021
- Die Erich-Kästner-Oberschule in Laatzen nimmt an Wissenschaftsprojekt „Schule macht stark“ teil. Beitrag der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung
- Beitrag vom Rhein-Ruhe-Magazin über mehr Bildungsgerechtigkeit in Schulen
28.01.2021
- Schulen in sozial herausfordernder Lage nachhaltig unterstützen. Beitrag auf Juraforum.de
27.01.2021
- Bundesweite Presseerklärung des Sekretariats der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder über die Investition in Höhe von 125 Mio. Euro von Bund und Ländern in die Initiative „Schule macht stark“
- Bildungschancen für sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler verbessern. Pressemitteilung von Ernst Karliczek
- Union: Bildungschancen für sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler verbessern. Beitrag von Andrè Ott
Veranstaltungen
21. und 22. September 2023, Berlin
3. SchuMaS-Netzwerktagung
Die 3. SchuMaS-Netzwerktagung am 21. und 22. September 2023 in Berlin startet unter dem Motto „'Schule macht stark' im Schulalltag: Potenziale vor Ort erfolgreich nutzen".
Seit 2021 arbeiten Schulpraxis und Wissenschaft mit Unterstützung von Bildungsadministration und Politik daran, Ideen, Konzepte und Visionen für eine nachhaltige Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in sozial schwierigen Lagen zu entwickeln.
Bei der SchuMaS-Netzwerktagung wird der gemeinsame Blick weiter nach vorne gerichtet: Wie lassen sich durch „Schule macht stark“ angestoßene Entwicklungen nachhaltig in die Schule integrieren? Wie können neue Visionen und Ansätze in den schulischen Alltag übernommen werden? Wie kann die Entwicklung vor Ort gelingen und was braucht es dazu?
Die Tagung bietet wissenschaftliche Inputs und Workshops. Es wird ein Raum eröffnet, sich miteinander über Methoden, Praktiken und Implementierungsstrategien zur Schul- und Unterrichtsentwicklungsarbeit auszutauschen. Impulsgebende aus Praxis, Bildungsforschung und Bildungsadministration sowie aus Politik diskutieren über Ideen und Strategien, die Herausforderung einer nachhaltigen Entwicklung vor Ort anzugehen.
Auf einem Markt der Möglichkeiten stellt der „Schule macht stark“-Forschungsverbund Formate und Ansätze vor, die diese Entwicklung unterstützen können. In Austausch- und Vernetzungsphasen können Mitarbeitende mit anderen Schulen sowie Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen von Bund und Ländern zu Entwicklungsthemen ins Gespräch kommen.
Mehr zur 3. SchuMaS-Netzwerktagung >>
22. und 23. September 2022, Frankfurt am Main
SchuMaS-Netzwerktagung
Am 22. und 23. September 2022 haben sich im Rahmen der vom Forschungsverbund ausgerichteten zweiten bundesweiten „Schule macht stark“-Netzwerktagung rund 350 Beteiligte aus Schulpraxis, Wissenschaft und Bildungsadministration unter dem Motto „Starke Schulen von morgen gemeinsam gestalten“ an der Goethe-Universität Frankfurt getroffen. Im Rahmen der Veranstaltung waren die Teilnehmer*innen dazu eingeladen, sich intensiv damit zu beschäftigen, wie Schulen in sozial benachteiligten Lagen zukünftig noch besser gestaltet, unterstützt und gestärkt werden können. In verschiedenen Formaten wie etwa themengebundenen Austauschen, Workshops und Podiumsdiskussionen tauschten sich die Anwesenden zu ihren schulischen Entwicklungsthemen und der gemeinsamen Arbeit in SchuMaS aus: Welche Chancen sehen die Beteiligten in der Initiative? Welche Herausforderungen begegnen ihnen bei der täglichen Arbeit? Was können Schulen von anderen Schulen lernen? Wie können Schulpraxis und Forschungsverbund ko-konstruktiv auf Augenhöhe zusammenarbeiten? Schulleitungen und Lehrkräfte beteiligter Schulen konnten durch die Veranstaltung neue Impulse für die eigene Arbeit erhalten und sich mit Kolleg*innen anderer Schulen und aus der Wissenschaft vernetzen sowie Erfahrungen miteinander teilen. Gemeinsam konnten so neue Perspektiven erschlossen werden, wie bestehende Herausforderungen und Bedarfe von Schulen in sozial benachteiligten Lagen adressiert werden können.
07. und 08. Juli 2022, Frankfurt am Main
- Internes Verbundtreffen der Initiative „Schule macht stark - SchuMaS"
15. und 16. November 2021, digital
- Netzwerktagung der Initiative „Schule macht stark - SchuMaS"
09. und 10. März 2021
- Forum 1: Ungleiches gleicher machen: Der Abbau von Bildungsungleichheiten als zentrales Thema der Schulentwicklung
Bildungsforschungstagung: Fachforum von Dr. Martina Diedrich und Prof. Dr. Kai Maaz